Logo RUB

Ruhr-Universität Bochum

Sprachwissenschaftliches Institut

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Ansprechpartner
  • Anreise
  • Staff
  • Forschung
  • Professors
  • Projects
  • Tools & Ressourcen
  • Lecture series
  • BLA
  • Studium
  • Beratung
  • Für Studierende
  • Für Interessierte
  • Angewandte Informatik
  • Lehrveranstaltungen
  • Student Guide
  • Modulhandbuch
  • Fachschaftsrat Linguistik
  • Studienbüro Linguistik (SBL)
  • Prüfungsanmeldung
  • Prüfungsordnungen
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

Beratung

Sie haben am Sprachwissenschaftlichen Institut die Möglichkeit, sich individuell und passend für Ihre jeweilige Fragestellung beraten zu lassen. Hier Ihre verschiedenen Anlaufstellen:

Individuelle Studienfachberatung: Insbesondere bei individuellen und verbindlich zu klärenden Fragen z. B. zum Ablauf Ihres Studiums bzw. Fragen zu dessen Organisation wenden Sie sich an

  • Hilke Schöning.
    Büro: GB 1/156
    beratung@linguistics.rub.de

(vorzugsweise zunächst per E-Mail). Frau Schöning wird Sie nach einer persönlichen Beratung u. U. an die Studienfachberaterin

  • Prof. Dr. Stefanie Dipper
    Büro: GB 1/161
    beratung@linguistics.rub.de

weiterverweisen. An diese Beratungsadresse des Sprachwissenschaftlichen Instituts wenden Sie sich übrigens auch bei Fragen zu Prüfungsanmeldungen (siehe dazu weiter unten).

Studienbüro: Sie können sich insbesondere mit eher einfachen oder allgemeinen Fragen natürlich zunächst auch an Ihre Kommiliton/inn/en im Studienbüro Linguistik (SBL) wenden. Dort brauchen Sie keinen Termin und können einfach während der Öffnungszeiten des SBL reinschauen. Die Kommiliton/inn/en, die dort arbeiten, sind erfahren und kennen sich nachweislich bestens mit Studienorganisation, eCampus und etlichen weiteren Sachen aus. Die Kommiliton/inn/en im SBL helfen Ihnen gerne, werden Sie aber bei Dingen, die komplexer oder aber verbindlich für Sie persönlich zu regeln sind, an die oben genannte Studienberatung des Instituts weitervermitteln. Das SBL hilft Ihnen aber auch gerne bei weiteren Punkten, wie etwa Fragen zu den Tutorien in Ihren beiden ersten Semestern etc.. Mehr dazu auf den Webseiten des Studienbüros.

Beratung zu Prüfungsanmeldungen im BA-Studium: Das einzige Modul, zu dessen Modulabschlussprüfung Sie sich in Ihrem BA-Studium anmelden müssen (dies dann auch persönlich), ist das Modul Linguistisches Kolloquium, das am Ende Ihres BA-Studiums steht und den Charakter eines Abschlussmoduls hat. Bitte wenden Sie sich insbesondere bei Fragen betreffs der Anmeldung zu diesem Modul (bzw. zur BA-Prüfung, falls Sie noch unter der GPO 2012 studieren) frühzeitig an die oben genannte Beratungsadresse:

  • beratung@linguistics.rub.de

Vorab sollten Sie sich aber schon mal im Studienführer (vgl. weiter unten) informieren, wo Sie zum Modul inklusive Anmeldung ausführliche Information finden. Weitere Information dazu auf den Prüfungsseiten des Webportals der Linguistik.

Beratung zu Prüfungsanmeldungen im MA-Studium Analoges wie oben gilt für die MA-Studierenden und das Modul Fachmodul Linguistik bzw. beim Studium mit Schwerpunkt Computerlinguistik das Modul Fachmodul Computerlinguistik: Bitte wenden Sie sich bei Fragen betreffs der Anmeldung zu diesen Modulen frühzeitig an die o. a. Beratungsadresse. Vorab sollten Sie sich aber schon mal im Studienführer (vgl. weiter unten) informieren, wo Sie zu diesen Modulen und der Anmeldung dazu ausführliche Information finden.

Seminarspezifische individuelle Beratung: Alle Lehrenden des Instituts stehen Ihnen natürlich auch zur Beratung bei Themen zur Verfügung, die nur ihre jeweiligen Lehrveranstaltungen bestreffen. Das sind dann typischerweise rein inhaltliche Punkte dieser Lehrveranstaltungen, aber natürlich auch spezifische Punkte hinsichtlich Studienleistungen oder Prüfungsleistungen im Umfeld der Lehrveranstaltungen der einzelnen Lehrenden. Bitte kontaktieren Sie die Lehrenden dann vorzugsweise zunächst per Mail, insbesondere zu eventuellen Terminvereinbarungen. Sie erreichen alle Lehrenden des Instituts unter dem folgenden Adressenschema: nachname@linguistics.rub.de (vgl. auch Studienführer und Student Guide).

Sich selbst helfen: Unabhängig von den oben genannten Beratungsmöglichkeiten sollten Sie aber immer die beiden folgenden online verfügbaren Informationsquellen zur eigenständigen Klärung von Fragen im Auge behalten. Im Studienführer und im Student Guide finden sich die allermeisten Informationen, die Sie üblicherweise bei Ihrer Studienorganisation brauchen, und diese Information haben Sie immer und überall schnell zur Verfügung:

  • Studienführer Der Studienführer der Linguistik ist in aller Regel Ihre erste Anlaufstelle für die eigenständige Klärung eventueller Fragen. Bitte schauen Sie zuerst immer dort nach, denn so lassen sich viele Fragen am schnellsten und bequemsten beantworten. Der Studienführer ist zwar zunächst einmal ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis zu den Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters, aber es finden sich dort auch viele Hinweise zur Organisation Ihres Studiums (z. B. zu Fragen wie Welche Modulprüfungen muss ich wann ablegen? Wie wird was in welchen Modulen/Lehrveranstaltungen kreditiert? Wer sind die Lehrenden des Instituts?).

  • Student Guide Im Linguistics Student Guide finden Sie viel Information eher allgemeiner Art zu verschiedenen Aspekten Ihres Studiums, etwa zum Mentoring-Programm des Instituts, zur Ihren schriftlichen Hausarbeiten (das sind Ihre Research Theses/Research Papers), zu den Vorgaben für die Quellenangaben in allen Ihren Ausarbeitungen und vieles mehr.