Der Linguistics Student Guide ist ein ausführliches Handbuch für alle Studierenden am Sprachwissenschaftlichen Institut. Die Lektüre ist für alle Studierenden obligatorisch.
Hier finden Sie die jeweils aktuelle Fassung. Gelegentlich gibt es aktualisierte Fassungen mit kleineren redaktionellen Änderungen, die nicht separat angekündigt werden. Über signifikante inhaltliche Änderungen wird auf der Mailingliste der Studierenden des Instituts informiert. Auch der Bezug dieser Liste ist für alle Studierenden obligatorisch.
Bestandteil der Masterphase ist das Modul Projektarbeit, in dem die Studierenden jeweils ein Forschungsprojekt und im Rahmen eines Unterrichtsprojektes eine Lehreinheit (2-Fach-Master) bzw. 2 Lehreinheiten (1-Fach-Master) durchführen.
Das Forschungsprojekt dient der gründlichen Bearbeitung einer Forschungsfragestellung. Dabei steht neben der Lektüre der relevanten Literatur die empirische Arbeit im Vordergrund. Dazu zählt z. B. die Erstellung einer typologischen Datenbank zu einem grammatischen Phänomen (Exzerpt und Klassifikation der relevanten Informationen aus Grammatiken und Texten), die Kompilation und (semiautomatische) Annotation eines größeren Korpus, die Erstellung einer computerlinguistischen Anwendung oder die experimentelle Erhebung sprachlicher Daten. In Ausnahmefällen kann das Ergebnis eines Projekts auch in einem umfangreichen Literaturbericht bestehen.
Für das Forschungsprojekt werden 25 CP (im 2-Fach-Studium: 12,5 CP) vergeben.
Im Unterrichtsprojekt sind 2 Lehreinheiten (Seminarsitzungen) vorzubereiten und durchzuführen, wobei die beiden Einheiten sich auf die Inhalte einer spezifischen Veranstaltung beziehen sollen (im 2-Fach-Studium: 1 Lehreinheit). Dazu ist ein detailliertes Konzept für die jeweilige Sitzung zu erarbeiten und mit dem/r Betreuer/in zu besprechen.
Für das Unterrichtsprojekt werden 5 CP (im 2-Fach-Studium: 2,5 CP) vergeben
Bestandteil des Unterrichtsprojektes ist ein Bericht zu jeder Seminarsitzung. Unten finden Sie zwei Vorlagen für diesen Bericht.
Die Modalitäten für Abschlussprüfungen im Fach Linguistik und Erklärungen zum Anmeldeprozedere finden Sie hier.
Das sprachwissenschaftliche Institut nimmt am Erasmus-Studentenaustauschprogramm teil. Auf folgender Seite finden Sie nähere Informationen zu den damit verbundenen Möglichkeiten.